Beitrag
von elmo » Di 9. Sep 2014, 19:16
Hallo,
also hm - wenn du diese Menge an Eierschale zugibst, dann brauchst du kein Dicalciumphosphat mehr.
Warum möchtest du genau dieses Supplement nutzen?
Wenn ich mich recht entsinne, ist darin doch sehr wenig Calcium enthalten, und du musst massenhaft Pulver zum Futter zugeben, damit es ausreichend Calcium enthält.
Ich muss leider sagen, ich schreibe aus Prinzip nur in "meiner" Rohfuttergroup ausführlich über Rohfutter, daher gebe ich meinem Impuls dir das jetzt auszurechnen mal nicht nach...
Aber so prinzipiell möchte ich noch etwas anmerken.
Hühnerbrust an Katzen zu verfüttern, das ist so ein wenig "Perlen vor die Säue". Ich habe zwar immer Brust hier für meine Katzen, aber nur für den Fall, dass sie sich mal den Magen verdorben haben und um darin Medikamente zu verfüttern.
Da Katzen einen sehr hohen Fettbedarf haben, ist es irgendwie unsinnig mageres Fleisch zu verfüttern - um dann anschliessend wieder Fett zuzugeben. Gut ist allerdings, dass du Fett aus Tierischen Quellen zugibst. Aber prinzipiell würde ich versuchen eher fette Fleischstücke zu verfüttern (also beispielsweise lieber Flügel oder Keule oder andere "hautige" Körperteile wenn du Huhn fütterst).
In deinem Rezept ist für mein Empfinden zu wenig Salz (ich gebe, wenn ich keine Knochen füttere etwas mehr als das Doppelte)), es fehlen essenziell Vitamine (also konkret vor allem die fettlöslichen wie A und D, aber ich würde auch behaupten die B-Vitamine beispielsweise sind da zu knapp bemessen) - da würdest du mit einer "unnatürlichen" Supplementierung etwas sicherer da stehen.
Mit Seealgenmehl stehe ich persönlich auf ganz bösem Kriegsfuss. Es ist bekannt, dass es für die Schilddrüse nicht ungefährlich ist, wenn man stark schwankende Mengen an Iod mit dem Futter und der Luft aufnimmt. Und es ist so, dass Seealgemehle in unterschiedlichen Chargen sehr unterschiedliche Mengen an Inhaltsstoffen enthalten können. Ich würde das nicht verfüttern, eh finde ich es seltsam so etwas "meeriges" regelmässig an terrestrische Beutegreifer zu verfüttern. Aber: das ist nur meine ganz persönliche Meinung zum Seealgenmehl, ich werde in ein paar Jahren, wenn ausreichend Leute das an der jetzt jungen Katzengeneration getestet hat wissen, ob das so gefährlich ist wie ich denke.
Die Möhren kannst du ruhig auch roh geben und dir die Dünstarbeit sparen, das Vitamin A aus Möhren können Katzen sowieso nicht verwerten und ihren Dienst als "Ballaststofflieferant" tun rohe Möhren besser - da brauchst du auch keine Babymöhren kaufen, sondern ich würde ganz normale, erwachsene Möhren nehmen. Ich füttere übrigens gar kein Gemüse mehr, aber ich füttere auch nciht mehr 100% roh, sondern auch Fertigfutter, da ist genügend Pflanzlicher Kram enthalten (oder eher mehr als genug).
Sonst ist alles gut, solange du dieses Rezept nicht häufiger als, sagen wir mal einmal pro Woche verfütterst und an anderen Tagen anderes Futter auf anderer Basis und mit anderen sonstigen Zutaten.
Liebe Grüße
Andrea