selbstgebautes Fummelbrett - mal anders
Verfasst So 11. Jan 2015, 20:45
Hallo,
wie ihr wisst mag ich ja Fummelbretter ganz gerne, nur selberbasteln macht mir nicht soo grossen Spass, da diese in der Regel nicht in der Spülmaschine oder Dusche spülbar/waschbar sind und so hab ich bisher nur grössere Mengen an Plastikfummeldingen.
Dabei finde ich geht ein bischen die Haptik von Nicht-Plastik verloren und für die Katzen ist letzten Endes alles ein wenig ähnlich.
Als ich neulich morgens die Fummelbretter für die Katzen befüllte stolperte ich über einen Pantoffel von meinem Sohn der da sinnloserweise rumlag und hab ihn kurzerhand einfach auch mal befüllt. Tatsächlich beschwerte er sich niemals über Katzenleckerlis in seinen Pantoffeln und so war die Idee für ein neues Brett geboren.
Tata, hier kommts (etwas hässliche Farbkombi, das gebe ich gerne zu, aber ich hatte das vorsichtshalber mal aus Resten gebastelt, sonst hätte das ZU weh getan wenn die Katzen es verschmäht hätten):
[ externes Bild ]
Die einzelnen Elemente sind mit Klettverschlussband an die Bodenplatte angeklettet, kann man natürlich auch annähen, aber ich wollte erst mal schauen wer womit klar kommt und unter Umständen dann verschiedene angepasste Versionen für die Abys/die Hauskatzen /Quari herstellen. Da ist das dann für mich günstiger wenn ich die Elemente einfach auswechseln kann.
Hier stelle ich die einzelnen Elemente vor, und beschreibe die Schwierigkeit und wie ich sie gemacht habe:
Die Platte (das einfachste Element):
[ externes Bild ]
Dabei hatte ich eigentlich Quari im Kopf, er ist ja doch etwas schlicht und hat bisher noch gar kein Brett geschafft. Hier sind eigentlich nur ein paar haarige Flusen zwischen ihm und dem Futter - er hat in einem Probelauf zumindest schon mal geschaut (aber das tatsächlich nicht hinbekommen sich das da rauszuklauben).
Das Teil besteht aus einer gehäkelten "Servierplatte" und einem kleinen, ungefilzten Stil Wolle, wobei da obendran lauter Fäden angebracht worden sind, die den Zweck haben die Platte anschliessend etwas zu verdecken.
Das zweiteinfachste Element ist auch nur so ein "Fluse-im-Weg"-Element, das ist einfach eine gehäkelte Halbkugel (halb Filzwolle, halb Fusselwolle) - sie ist ziemlich einfach, da muss man als Katze halt nur etwas aufpassen, dass man keine Haare im Mund hat wenn man daraus frisst:
[ externes Bild ]
Das nächste Element ist eine gehäkelte und dann gefilzte oben offene Kugel. Anders als bei der Plastikversion können die Katzen nicht das Leckerchen an der Wand hochfädeln, aber sie haben es dennoch geschafft da was rauszubekommen:
[ externes Bild ]
einiges Anspruchsvoller ist die Rolle (gestrickt und gefilzt), die zusätzlich zu ihrem Rollendasein an den Ausgängen mit Fusselwolle bestückt ist (einfach damit man da etwas irritiert wird beim reinpföteln oder reinschauen.
Die sollte eigentlich so bedient werden wie Rosie das hier macht:
[ externes Bild ]
Aber so kann man das auch machen...
[ externes Bild ]
Das unscheinbarste Element ist der "kleine Napf" (gestrickte, kleine Rolle mit gehäkeltem Boden - gefilzt) der so aussieht, als müsse man das Futter wie bei der Platte einfach rausfressen. Das Problem ist nur, dass er wie ein Maulkorb wirkt, und man kann seine Nase da zwar gut reinstrecken, aber dann den Mund nicht mehr aufbekommen. Daher finde ich ihn ziemlich gelungen:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Das allerschwerste aber in der Tat der Pantoffel (gestrickt und gefilzt):
[ externes Bild ]
An den haben sich nur die Experten wie Abal und Rosie herangetraut.
Liebe Grüße
Andrea
wie ihr wisst mag ich ja Fummelbretter ganz gerne, nur selberbasteln macht mir nicht soo grossen Spass, da diese in der Regel nicht in der Spülmaschine oder Dusche spülbar/waschbar sind und so hab ich bisher nur grössere Mengen an Plastikfummeldingen.
Dabei finde ich geht ein bischen die Haptik von Nicht-Plastik verloren und für die Katzen ist letzten Endes alles ein wenig ähnlich.
Als ich neulich morgens die Fummelbretter für die Katzen befüllte stolperte ich über einen Pantoffel von meinem Sohn der da sinnloserweise rumlag und hab ihn kurzerhand einfach auch mal befüllt. Tatsächlich beschwerte er sich niemals über Katzenleckerlis in seinen Pantoffeln und so war die Idee für ein neues Brett geboren.
Tata, hier kommts (etwas hässliche Farbkombi, das gebe ich gerne zu, aber ich hatte das vorsichtshalber mal aus Resten gebastelt, sonst hätte das ZU weh getan wenn die Katzen es verschmäht hätten):
[ externes Bild ]
Die einzelnen Elemente sind mit Klettverschlussband an die Bodenplatte angeklettet, kann man natürlich auch annähen, aber ich wollte erst mal schauen wer womit klar kommt und unter Umständen dann verschiedene angepasste Versionen für die Abys/die Hauskatzen /Quari herstellen. Da ist das dann für mich günstiger wenn ich die Elemente einfach auswechseln kann.
Hier stelle ich die einzelnen Elemente vor, und beschreibe die Schwierigkeit und wie ich sie gemacht habe:
Die Platte (das einfachste Element):
[ externes Bild ]
Dabei hatte ich eigentlich Quari im Kopf, er ist ja doch etwas schlicht und hat bisher noch gar kein Brett geschafft. Hier sind eigentlich nur ein paar haarige Flusen zwischen ihm und dem Futter - er hat in einem Probelauf zumindest schon mal geschaut (aber das tatsächlich nicht hinbekommen sich das da rauszuklauben).
Das Teil besteht aus einer gehäkelten "Servierplatte" und einem kleinen, ungefilzten Stil Wolle, wobei da obendran lauter Fäden angebracht worden sind, die den Zweck haben die Platte anschliessend etwas zu verdecken.
Das zweiteinfachste Element ist auch nur so ein "Fluse-im-Weg"-Element, das ist einfach eine gehäkelte Halbkugel (halb Filzwolle, halb Fusselwolle) - sie ist ziemlich einfach, da muss man als Katze halt nur etwas aufpassen, dass man keine Haare im Mund hat wenn man daraus frisst:
[ externes Bild ]
Das nächste Element ist eine gehäkelte und dann gefilzte oben offene Kugel. Anders als bei der Plastikversion können die Katzen nicht das Leckerchen an der Wand hochfädeln, aber sie haben es dennoch geschafft da was rauszubekommen:
[ externes Bild ]
einiges Anspruchsvoller ist die Rolle (gestrickt und gefilzt), die zusätzlich zu ihrem Rollendasein an den Ausgängen mit Fusselwolle bestückt ist (einfach damit man da etwas irritiert wird beim reinpföteln oder reinschauen.
Die sollte eigentlich so bedient werden wie Rosie das hier macht:
[ externes Bild ]
Aber so kann man das auch machen...
[ externes Bild ]
Das unscheinbarste Element ist der "kleine Napf" (gestrickte, kleine Rolle mit gehäkeltem Boden - gefilzt) der so aussieht, als müsse man das Futter wie bei der Platte einfach rausfressen. Das Problem ist nur, dass er wie ein Maulkorb wirkt, und man kann seine Nase da zwar gut reinstrecken, aber dann den Mund nicht mehr aufbekommen. Daher finde ich ihn ziemlich gelungen:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Das allerschwerste aber in der Tat der Pantoffel (gestrickt und gefilzt):
[ externes Bild ]
An den haben sich nur die Experten wie Abal und Rosie herangetraut.
Liebe Grüße
Andrea