Nassfilz-Tipps?

Filzen: Spaß mit Wolle und Seife
Benutzeravatar
Gast 55

Re: Nassfilz-Tipps?

Beitrag von Gast 55 » Di 13. Jan 2015, 21:24

Die schauen ja wirklich drollig aus. :lol:

Benutzeravatar
Rafael
Mitglied
Beiträge  5302
Registriert  Mo 6. Jun 2011, 01:29

Re: Nassfilz-Tipps?

Beitrag von Rafael » Di 13. Jan 2015, 21:24

Die Eierwaermer sind der Hit, diese entzueckende Zipfelmuetzenform, und dann die Streifen - entzueckend.
Sowas haette ich auch gern...

Hast Du eine Anleitung irgendwie/irgendwo? Sind die gestrickt/gehaekelt, oder nassgefilzt... Wenn letzteres, was braucht man dazu?

Fragen ueber Fragen..

schwer eierwaermerzipfelmuetzchenverliebt
Rafael

Benutzeravatar
krummbein
Moderator
Beiträge  7920
Registriert  So 12. Jun 2011, 23:33
Sagst du uns deinen Vornamen?  Susanne

Re: Nassfilz-Tipps?

Beitrag von krummbein » Di 13. Jan 2015, 21:25

Hui, ich hab was tolles gefunden, von einer SUSANNE, bei http://www.BERGschaf.de
Das muss ja gut sein!!
http://www.bergschaf.de/deutsch/anleitungen/katze.htm
Liebe Gruße,
Susanne

Benutzeravatar
elmo
Moderator
Beiträge  11117
Registriert  Sa 19. Mär 2011, 07:48
Sagst du uns deinen Vornamen?  Andrea

Re: Nassfilz-Tipps?

Beitrag von elmo » Di 13. Jan 2015, 21:25

Hallo Rafael,

sie sind nassgefilzt (genau wie die Babybel-Katzenhöhle). Die Technik ist das "Hohlform"-Filzen. Die ist hier erklärt:
http://www.filzen.info/2011/01/vorgehen ... rm-teil-1/
(zum Beispiel).
Wobei ich die Ränder vor dem umdrehen nicht so nass machen würde wie in dem Beispiel, sonst kann es passieren, dass die am Ende nicht mehr so gut zusammenfilzen.

Die Schablonenform hast du oben gesehen - das ist genau die Schablone die ich für die beiden gezeigten Wärmer benutzt habe und daneben ist das benutzte Plastikei - das finde ich ganz praktisch, weil man das beim Filzen dann anschliessend als "Endpunkt" quasi benutzen kann. Unterschiedliche Schablonen geben unterschiedliche Grundformen, hier habe ich drei verschiedene ausprobiert:

[ externes Bild ]

Eine ohne Zipfel, eine mit zwei Zipfeln, eine mit einem Zipfel (aber ich finde die einzipfelige macht eigentlich die schönsten Wärmer).

Brauchen tust du:
- Filzwolle in der Farbe in der du die Teile machen möchtest.
- Seife (ich habe einen wunderbaren Klotz mit Olivenseife, aber man kann wohl jede Handseife benutzen, die schabe ich mit einem Kartoffelschäler in so dünne Flocken und mache daraus dann eine richtig seifige Lauge
- eine Schablone (da hatte ich eigentlich so "Poppfolie" aber dann wurde mir empfohlen lieber Trittschallfolie zu benutzen - da ich derzeit einem Freund beim Hausrenovieren helfe war das kein Problem zu wechseln, also einfach die gewünschte Form - in etwa 20-30%grösser als benötigt ausschneiden).

- Irgendwas "rubbeliges" als Walkhilfe. Da tuts beispielsweise diese rubbelige Fläche bei Spülen ganz gut, ich hab mir so ein Plastikbrett für Gummistiefel gekauft.
Das Einzige, das du wissen musst ist eigentlich, dass der Filz immer in die Richtung schrumpft in die du reibst.

- Wenn du gerne Streifenmuster oder überhaupt ein Muster machen möchtest, ist ein Stück alter Gardinenstoff nicht schlecht, den kannst du dann auf deine Eierwärmer legen, wenn du mit der filzerei anfängst, dann ist die Gefahr nicht so gross, dass die Muster sich verschieben.

- ich hab zum aufbringen der Seifenlauge eine alte Haarschampooplastikflasche aus dem Plastikmüll gezogen, das ist ganz praktisch.

So, nun machst du also die Schablone voller Wolle, die etwas überlappen muss, dann das Muster drauf und dann die Gardine drauf und dann heisse (!) Seifenlauge drauf, möglichst an den Rändern noch nicht nass machen. Etwas anmassieren. Drehen.

Dann kannst du auf der Rückseite die Wolle auflegen, die Ränder dann einklappen, auch Gardine drauf, auch Lauge drauf, vorsichtig einmassieren - so wie es eben in allen Anleitungen beschrieben wird.

Und wenn das ganze eine kleine Weile bearbeitet ist, dann kannst du den unteren Überstand abschneiden. Das ist etwas "Zeitkritisch" - wenn du das zu spät machst, dann kann es leicht passieren, dass du an den Seiten der Schablone schon zusammengefilzte Wülste hast, wenn du es zu früh mchst, dann kann es anschliessend passieren, dass sich die Teile, die innen zusammenkommen doch noch miteinander verbinden. Wenn du die Schablone rausgenommen hast musst du weiterfilzen, und dabei besonders dann auf die "rundheit" achten, also immer mal von einer anderen Seite der Rundung aus filzen.

Und dann musst du eigentlich nur noch filzen, filzen, filzen, bis alles die Grösse hat die du haben möchtest.

Am Ende muss das heiss gespült werden, dann kalt ausgespült und eigentlich sollte man noch eine Runde mit Essigwasser spülen (hab ich aber weggelassen).

Und dann musst du die Dinger in Form bringen, am besten das Plastikei reinstecken, die "Zipfel" so formen wie du sie gerne haben möchtest und in Ruhe trocknen lassen.

Fertig. Ich hoffe das war verständlich?

Genauso habe ich für meine Nichte, die erst seit kurzem einen eigenen Haushalt hat auch noch Eierbecher gemacht - nur die werden dann eben an zwei Seiten abgeschnitten, so dass sie von beiden Seiten offen sind:

[ externes Bild ]

Liebe Grüße
Andrea

Benutzeravatar
Rafael
Mitglied
Beiträge  5302
Registriert  Mo 6. Jun 2011, 01:29

Re: Nassfilz-Tipps?

Beitrag von Rafael » Di 13. Jan 2015, 21:26

Danke schon, das war prima erklaert. Zumindest glaube ich, dass ich es verstanden habe. Das heisst aber auch, man braucht dieses Wollvlies (und keine normale Wolle).. und das habe ich natuerlich nicht.
Und noch keine Ahnung, wo ich es herbekomme.
Wieviel davon braucht man denn etwa fuer die Eierwaermer - sagen wir mal vier oder besser noch sechs - Stueck?

Da das Ganze aber eh nichts wird vor Ende April wenn ich wieder da bin (vorher ist es zu stressig), wird es wohl zipfelmuetzeneierlose Ostern geben und die Waermer kommen etwas verspaetet in de Ring.

Rafael

Benutzeravatar
krummbein
Moderator
Beiträge  7920
Registriert  So 12. Jun 2011, 23:33
Sagst du uns deinen Vornamen?  Susanne

Re: Nassfilz-Tipps?

Beitrag von krummbein » Di 13. Jan 2015, 21:36

Rafael, Du hast doch unmengen von Langhaarkatzen!!!
Du hast doch bestimmt Wolle, denke ich mal.

Kannst Du Dich erinnern, ich hab doch auch Bobblwolle einen Minnibobbl nassgefilzt.
Das filzt wirklich wie doof.

Liebe Grüße,
Susanne

Benutzeravatar
Rafael
Mitglied
Beiträge  5302
Registriert  Mo 6. Jun 2011, 01:29

Re: Nassfilz-Tipps?

Beitrag von Rafael » Di 13. Jan 2015, 21:36

"Unmengen von Langhaarkatzen" hab ich zwar nicht, nur etwa 2.5 (Mr. Green zaehlt nur halb).

Aber Katzenhaar ums Fruehstuecksei?
Eigentlich versuche ich ja, konsequent kaetzische Produkte inklusive Nebenprodukte) von meinen Lebensmitteln fernzuhalten. hmmm
Andererseits: gekaufte Wolle ist auch Schaf...nur schon gereinigt.

Nur so interessehalber, wie reinigt (anstaendig) und faerbt man den Katzenhaar anstaendig, ohne dass meine Eierwaermer hinterher abfaerben?

Blau/gruen/tuerkisig mi etwas natur (da Streifen) haette ich bitte gern. Naturfarnen habe ich pur (Caya/Harvey)...
Eine gruene und eine blaue Katze habe ich zwar, aber das ist "Katzenzuechter gruen und blau", das ist nicht das "richtige" angestrebte blau und gruen.

Rafael

Benutzeravatar
krummbein
Moderator
Beiträge  7920
Registriert  So 12. Jun 2011, 23:33
Sagst du uns deinen Vornamen?  Susanne

Re: Nassfilz-Tipps?

Beitrag von krummbein » Di 13. Jan 2015, 21:37

OK, kein Thema
(Ich habe in meiner Jugend schon oft Schafs-Rohwolle kardiert, was da zum Vorschein kommt, möchtest Du gar nicht wissen. Und das Endprodukt hab ich am Körper getragen, da ist Katzenfell "klinisch rein" dagegen)
Du brauchst nur ordentliche Seife (nicht die mit pH im sauren Bereich), also Kernseife oder so.
Zum Färben benötigst Du nur Lebensmittelfarbe (ROW), bei "Euch" geht super das Kool-Aid Getränkepulver.
Wolle wässern, Essig dazu, Lebensmittelfarbe rein, wirken lassen, dann im Backofen oder Mikrowelle fixieren, mit Seife asuwaschen, fertig.
So habe ich das Regenbogenfilznest gefärbt.

Liebe Grüße,
Susanne

Benutzeravatar
Rafael
Mitglied
Beiträge  5302
Registriert  Mo 6. Jun 2011, 01:29

Re: Nassfilz-Tipps?

Beitrag von Rafael » Di 13. Jan 2015, 21:37

Danke!
"Schafs-Rohwolle kardiert"... das ist der Unterschied, ich weiss nicht mal, was kardieren ueberhaupt ist. :lol: :zwinkern

Benutzeravatar
krummbein
Moderator
Beiträge  7920
Registriert  So 12. Jun 2011, 23:33
Sagst du uns deinen Vornamen?  Susanne

Re: Nassfilz-Tipps?

Beitrag von krummbein » Di 13. Jan 2015, 21:37

Du, da ist kein Geheimnis hinter.
Schaf wird geschoren *plopp* Vlies fällt runter.
"Rohwolle"
Die muss gesäubert werden und in eine Richtung gebürstet werden. Das ist kardieren.
*örks*
Das waren Jugenderfahrungen, die die Erzählungen meiner Mutter (Krankenschwester) beim Mittagstisch in den Schatten gestellt haben. :D

Liebe Grüße,
Susanne

Antworten

Zurück zu „Kreatives Filzen“