
Zumindest kann man sagen,die Flüssigkeitszufuhr dürfte hier ausreichend sein.
Gib es zu, das Teil ist leer und du hast Katzenleckerlies drin verstecktelmo hat geschrieben:Also ich hab schon ein paar Katzen die gerne mal Veggie-Food zu sich nehmen, einige lieben Sparge, Nele steht total auf Chips, Rosie isst gerne Spaghetti und noch lieber Honigmelone. Und ein paar Katzen mögen auch Wassermelone, ich glaub das Bild hab ich hier noch nicht gezeigt:
[ externes Bild ]
Liebe Grüße
Andrea
Ich zitiere mich eben selbst,da wir denselben Gedankengang hattenDer "Knackpunkt" an vegetarischem Futter (und an solchem Fast-Vegetarischen Futter) ist ja eigentlich der Gleiche. Auch wenn ausreichend Proteine enthalten sind und auch wenn diese letzten Endes ausreichend essenzielle Aminosäuren enthalten (also die Aminosäuren die eine Katze UNBEDINGT zum Leben braucht) kommen diese essenziellen Aminosäuren mit sehr viel unnötigem "Mist" daher (das ist das was gemeint ist wenn man von "ungünstigem Aminosäuremuster" liest).Dieser ganze Mist muss aber vom Tier wieder ausgeschieden werden und das passiert über die Nieren.
Jedoch müssen diesem Futter alle Stoffe -die für die Katze lebensnotwenig und bei "artgerechter" Ernährung über tierische Nahrung automatisch aufgenommen -
künstlich zugeführt werden.
Hierzu gehören zum Beispiel Aminosäuren wie Arginin Katzenfutter und Methionin oder auch die Vitamine A (Retinol) und D3 (Cholecalciferol), die ebenfalls an Fleisch gebunden sind.
nun ja, lästern war vielleicht der falsche Ausdruck. Aber was ich immer so witzig finde - wenn die Sprache auf vegetarische/vegane Tierernährung kommt, dann geht immer ein Aufschrei durch die Tierhalterschaft.Gast 55 hat geschrieben: Lästern lag keinesfalls in meiner Absicht,es sollte jeder Mensch sich so ernähren wie er mag.Da steht keinem ein Urteil zu,finde ich.
Nur was die Tierhaltung betrifft,da denke ich ist es rechtens so etwas anzusprechen.
[/quote]Jedoch müssen diesem Futter alle Stoffe -die für die Katze lebensnotwenig und bei "artgerechter" Ernährung über tierische Nahrung automatisch aufgenommen -
künstlich zugeführt werden.
Hierzu gehören zum Beispiel Aminosäuren wie Arginin Katzenfutter und Methionin oder auch die Vitamine A (Retinol) und D3 (Cholecalciferol), die ebenfalls an Fleisch gebunden sind.
Das gilt eben ganz genauso für "nicht-vegane" Futtermittel die zu grossen Teilen pflanzliche Inhaltsstoffe enthalten.Gast 55 hat geschrieben: Katzen sind reine Fleischfresser, die natürliche Ernährung besteht bis zu ca. fünf Prozent aus pflanzlichen Bestandteilen .
...snip...
Die vegane Katzenernährung bringt Pflanzliche Bestandteile mit sich ,die in meinen Augen eine Belastung für den Stoffwechsel darstellt.Somit eine Gefahr der Gesundheit.