Das Ohr der Katze

Informationen über Katzen Augen, Nase, Zunge und Vibrissen.
Antworten
Benutzeravatar
Gast 55

Das Ohr der Katze

#1

Beitrag von Gast 55 » Mo 17. Sep 2012, 18:43

Hörentwicklung der Katze

Die Hörentwicklung ist bei der Geburt noch nicht vollständig abgeschlossen,da sich der äußere Gehörgang erst ab dem 6 - 14 Tage öffnet.
Die Entwicklung von Schreckreaktionen auf scharfe Geräusche liegt in der Regel ab dem 7 Tag vor.Was durchaus variieren kann.
Eine Orientierung erfolgt um den 7. Tag.
Die "Sound" Erkennung von Geschwistern oder Menschen
folgt in der dritten oder vierten Woche und wird begleitet von einer Abwehrreaktion, die sich mit Zisch-Lauten äußert. Etwas ausgereift ist es ab der 5. Lebenswoche.

[ externes Bild ]
Kitten - Bilder: Neugeboren und im Alter von 1 Tag.
mit freundlicher Erlaubnis aus der Zucht von elmourABIta's Abessinier zur Verfügung gestellt


Die Hörfrequenz der Katze liegt zwischen 40 und 65.000 Hz.
Auch die Lautstärke empfindet eine Katze viel schärfer, nämlich 10 mal mehr als ein Mensch. Dies ist mit ein Grund warum Katzen laute Geräusche nicht mögen.

Das Ohr setzt sich aus drei verschiedenen Anteilen zusammen: dem äußeren Ohr zu dem die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang gehören, dem Mittelohr, sowie dem Innenohr, zu dem das knöcherne und das häutige Labyrinth gehören.
Das Ohr beherbergt das Gehör- und das Gleichgewichtsorgan.

Die Ohrmuscheln der Katze sind mit Ohrhaaren besetzt, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern.

Mimik
Nach vorn gestellte Ohrmuscheln drücken freundliches Interesse ,Aufmerksamkeit bis hin zur Anspannung aus.
Hochgestellt,nach hinten gedrehte Ohrmuscheln bedeuten Angriffshaltung.
Knicken die Öhrchen nach hinten ein und seitwärts ab,lässt dies Abwehr-Angst und auch Fluchtbereitschaft erkennen.

[ externes Bild ]
Bildmaterial mit freundlicher Erlaubnis von Forums-Mitgliedern zur Nutzung für Bergkatzen.de zur Verfügung gestellt.

Benutzeravatar
Gast 55

Re: Das Ohr der Katze

#2

Beitrag von Gast 55 » Mo 17. Sep 2012, 18:43

Das äußere Ohr

Der Äußere Gehörgang oder Ohrkanal beginnt, wo die Ohrmuscheln (eine dünne Knorpelschicht, die beidseitig mit Haut und Fell bedeckt ist) am Kopf festgewachsen sind.
Er ist mit einer zarten Haut ausgekleidet, in der sich Schweiß- und Talgdrüsen befinden.
Ohrenschmalz setzt sich aus dem Sekret beider Drüsen zusammen.

Der Ohrkanal der Katze führt zuerst senkrecht hinab, ehe er sich nach innen biegt, um zum Trommelfell zu gelangen.
Hiermit werden Geräusche durch den Ohrkanal zum Trommelfell geleitet.
Die Katze besitzt im Gegensatz zu uns Menschen 19 separate Muskeln die ihr ermöglichen, die Ohren in nahezu jede Richtung zu bewegen.


Das Mittelohr

Das Mittelohr befindet sich im Schläfenbein und wird gegen den äußeren Gehörgang, durch das Trommelfell abgegrenzt.
Schläfenbein
Das Trommelfell überträgt die Schallwellen auf die Gehörknöchelchen.


Das Innenohr

Ein dünnhäutiges Hohlorgan, in dem sich Sinnes-Zellen für das Gleichgewicht und das Hören befinden. Hier werden die durch die Gehörknöchelchen verstärkten Schallwellen in elektrische Impulse umgewandelt, die dann vom Hörnerv zum Gehirn weitergeleitet werden können. Dort werden die Informationen in verschiedenen "Zentren" verarbeitet und den Katzen zugänglich gemacht.


[ externes Bild ]
Bildmaterial mit freundlicher Erlaubnis von Forums-Mitgliedern zur Nutzung für Bergkatzen.de zur Verfügung gestellt.

Benutzeravatar
Gast 55

Re: Das Ohr der Katze

#3

Beitrag von Gast 55 » Mo 17. Sep 2012, 18:46

Symptome einer Ohrerkrankung:


Außenohrentzündung
Darunter versteht man eine Entzündung des äußeren Ohrkanals (Gehörkanal).
Die Katze kratzt oder reibt u.a.häufig die Öhrchen.Möglicherweise ist eine vermehrte Ohrenschmalz -Ansammlung zu sehen.Ebenso ist häufiges Kopfschütteln zu beobachten.

Mittelohrentzündung
Diese wird durch Viren ,ebenso jedoch auch Bakterien über den Nasen-Rachenraum verursacht.
Dies äußert sich u. a.in häufigem Kratzen ,vermehrt Ohrenschmalz,ebenso Schräglage des Kopfes,Schmerzempfindlichkeit am Kopf .Häufig von Fieber begleitet.

Innenohrentzündung
Diese wird meist bakteriell,durch eine unbehandelte Mittelohrentzündung verursacht
Kann bei nicht Behandlung ins Gehirn wandern!


Verletzungen
Verletzungen können z.B durch Bisswunden, Kratzen, Chemikalien entstehen.
An den Ohren sind Verletzungen meist leicht zu sehen.
Nicht behandelte Biss- oder Kratzwunden können sich schnell ernsthaft entzünden.

Milben
Diese zählen zu den Parasiten und können sich in den Ohren und auf der Haut ansiedeln und zu schmerzhaften Entzündungen führen.
Die Parsiten können durch direkten Kontakt sowie über Bettchen,Decken u.ä.übertragen werden.
Als Ohrräude (Otitis externa parasitaria) bezeichnet man den Befall der Ohrmuschel und des äußeren Gehörgangs mit bestimmten Milben der Gattungen Psoroptes , Otodectes und Chorioptes


Hämatome
Hämatom = Bluterguss
Darunter versteht man eine mit Blut gefüllte Anschwellung an der Innenseite der Ohrmuschel.
Ein nicht behandeltes Hämatom kann sich verhärten und muss meist operativ entfernt werden
Die Ursachen sind nicht genau bekannt. Milben oder bakterielle Infektionen können Auslöser sein.


Sonnenbrand
Weiße Katzen leiden im Sommer gerne unter Sonnenbrand an den Ohren. Durch das dünne Fell und die helle Haut hat die Sonne eine perfekte Angriffsfläche an den Ohren. Die Ränder, röten sich, beginnen zu schmerzen , zu jucken, zu entzünden(Solardermatitis). Durch Verbrennungen an den Öhrchen kommt es u.U zu einem Zellschwamm-Karzinom .
Daher ist hier ein Sonnenschutz mit mind. Lichtschutzfaktor 20 nötig.


Taubheit

Kann jederzeit infolge unbehandelter Erkrankung des Gehörgangs ,anderer unbehandelter Erkrankungen,Verunfallung ,sowie im Alter auftreten.
Bei einer Infektion mit Krankheitserregern,kann dies auf andere Katzen übergreifen und ebenfalls Taubheit verursachen.


Angeborene Taubheit

Reinweiße Katzen mit blauen Augen sind meist taub,wofür ein Zusammenhang von Augenfarbe und pathologischer Veränderung im Bereich des Ohrlabyrinths vermutet wird.
Weiße Katzen mit unterschiedlicher Augenfarbe sind nur auf der Seite des blauen Augens taub.Sie hören mit dem anderen Ohr,können jedoch die Richtung der Geräusche nicht genau orten.

Ein Audiometrietest kann Auskunft darüber geben.Hierzu werden kleine Messnadeln hinter den Ohren und eine weitere in der Mitte des Schädels gesetzt.Zur Testung ist natürlich noch eine Geräuschkulisse nötig.Nun noch Kopfhörer an die Katzenohren und die Untersuchung kann mittels Impulse stattfinden.

[ externes Bild ]
Bildmaterial mit freundlicher Erlaubnis von Forums-Mitgliedern zur Nutzung für Bergkatzen.de zur Verfügung gestellt.

Benutzeravatar
elmo
Moderator
Beiträge  11117
Registriert  Sa 19. Mär 2011, 07:48
Sagst du uns deinen Vornamen?  Andrea
Kontaktdaten 

Re: Das Ohr der Katze

#4

Beitrag von elmo » Mo 17. Sep 2012, 20:35

Hallo,

zum Thema der Ohrenentzündung habe ich eine "komische" Frage. Eine meiner Mitfahrerinnen im Zug hat eine Französische Bulldogge. Diese hat ziemlich grosse, quasi etwas nach oben offene Ohren. Nun erzählte sie, dass ihr Hund daher regelmässig Ohrenentzündungen hat, weil es in seine Ohren hineinregnet.
Weiss jemand von euch ob das den Curls oder vielelicht auch den Fledermausohrigen Orientalen/Sphynxen ebenso geht?
Oder sind Katzen einfach schlauer und gehen dann bei Regen nicht raus, wenns stört?

Liebe Grüße
Andrea

Benutzeravatar
Gast 55

Re: Das Ohr der Katze

#5

Beitrag von Gast 55 » Di 18. Sep 2012, 19:16

Hallo Andrea
Weiss jemand von euch ob das den Curls oder vielelicht auch den Fledermausohrigen Orientalen/Sphynxen ebenso geht?
Oder sind Katzen einfach schlauer und gehen dann bei Regen nicht raus, wenns stört?
So ein warmes und dazu noch feuchtes Ohr ist ein guter Platz für Bakterien ,die sich bei warmem Wetter eh schnell vermehren.
Könnte es nicht etwas mit einer übermäßigen Ohrenschmalz Bildung zu tun haben.

Sicher bin ich mir eben nicht,aber neigen Orientalen/Sphynxen nicht zu vermehrten Bildung?Da ist doch häufige Ohren Reinigung angesagt.
Muss doch mal Lilian mit ihrem Brubru fragen.Da sehen die Ohren auch gerne schmutzig aus ,hatte ich gelesen,und das wäre die Brutstätte für Hefepilze und Bakterien.
Das tritt zudem häufiger in der warmen Jahreszeit auf ,bei Hund und Katze.

Antworten

Zurück zu „Sinnesorgane“