Seite 2 von 2

Re: Untersuchungen an der Katze

Verfasst  Sa 28. Jul 2012, 20:46
von Gast 55
Hallo Doreen

Magst du das näher aufführen bzw. mich verbessern?

Beim Differentialblutbild kann man die Unterarten der weißen Blutkörperchen differenzieren (d.h. unterscheiden).
Die weißen Blutkörperchen sind ein wichtiger Teil des Immunsystems , ermöglichen die Anzahl und Verteilung der einzelnen Unterarten Rückschlüsse auf Krankheiten.
Zudem zeigt das Differenzialblutbild die Beschaffenheit aller Blutzellen.

Ergibt die Auswertung eine veränderte Form oder Größe der Blutzellen, kann dies auf verschiedene Erkrankungen oder Mangelzustände hinweisen.

Um ein Differentialblutbild zu erstellen, färbt man die Blutzellen mit einem speziellen Farbstoff an, da man sie so bei der Blutuntersuchung besser unterscheiden kann.
Bist du da mit mir einer Meinung?

Re: Untersuchungen an der Katze

Verfasst  Sa 28. Jul 2012, 21:01
von Xena-Lissy
Hallo Christiane,

so weit wie ich das im Thread überflogen habe stimmt das alles, sonst hätte ich schon geschrieen, habs gerade ja erst gelesen, hinke da soweit hinterher. :oops:
Christiane hat geschrieben: Ergibt die Auswertung eine veränderte Form oder Größe der Blutzellen, kann dies auf verschiedene Erkrankungen oder Mangelzustände hinweisen.

Um ein Differentialblutbild zu erstellen, färbt man die Blutzellen mit einem speziellen Farbstoff an, da man sie so bei der Blutuntersuchung besser unterscheiden kann.
Bist du da mit mir einer Meinung?
Ein Diff(Differentialblutbild) kann einmal mechanisch über den Blutbildautomat erstellt werden. Aber frag mich jetzt bitte nicht nach den ganzen Systemen das weiß ich jetzt nun nicht mehr, irgendwas mit Durchflusszytometrie und was es nicht noch alles gibt. Müsste ich erst nochmal nachlesen.
Die mechanische Auszählung ist im Grunde viel genauer, denn da werden tausende Zellen gezählt und bei einem mikroskopischen Diff nur 100 Zellen.
Ich vermute allerdings das bei Katzen und Hunden die Leukos oft mikroskopisch gedifft werden müssen, weil es bei den Geräten dann doch zu Fehlermeldungen kommt, auch allein schon wegen des oft zu langen Transportweges.

Für ein mikroskpisches Diff wird ein Blutausstrich erstellt, dieser Luft getrocknet und anschließend, meistens mit der Pappenheim-Färbung gefärbt. http://de.wikipedia.org/wiki/Pappenheim-F%C3%A4rbung
Danach werden die Leukos differenziert und die Erys und Thrombos morphologisch beurteilt.

Re: Untersuchungen an der Katze

Verfasst  Sa 28. Jul 2012, 21:07
von Gast 55
Danke Doreen,das war nun schon hilfreich.