Hallo,
ich kann mir schon vorstellen, dass viele Vegetarier sehr gesund leben (vor allem die die auch tierische Eiweisse in Form von Eiern und Milchprodukten zu sich nehmen) zumindest habe ich festgestellt, dass ich mir, seit die Kinder Vegetarier sind noch deutlich mehr Mühe gebe ausgewogenes Essen zu planen.
Irgendwie ists einem ja selber so suspekt, dass man da dann besonders auf das Essen achtet.
Während ich schon mitbekomme, dass es bei den Omnivorisch sich ernährenden Menschen schon einige gibt, die sich wirklich sehr schlecht ernähren.
Dennoch - ich halte alles immer für ein Problem des "Masshaltens" und finde es interessant was passiert wenn man sich Menschen anschaut, die eben nicht in Überflussgegenden wie hier leben:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21872435
Hier wurden Menschen in der Sahel untersucht - vegetarisch lebende vs. nicht vegetarisch lebende. Und da war es genau andersherum - während hier in der Überflussgesellschaft die Fleischesser häufiger an Herzerkrankungen leiden (ich denke weil dann eben auch das Fleisch im Überfluss genossen wird) führt der Vegetarismus in Gebieten mit ohnehin schlechter Proteinversorgung dann ebenfalls zu Herzerkrankungen.
In meinen Augen ist der Hang zum reinen Vegetarismus und noch mehr Veganismus hierin unserer westlichen Zivilisation - wie viele andere Dinge auch - ein Zeichen von Überfluss.
Interessant übrigens, dass regelmässig dazu geraten wird dass Veganer Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen - ich finde es abstrus sich auf eine Weise zu ernähren die so etwas notwendig macht, wenn ausreichend passende Lebensmittel zur Verfügung stehen.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21139125
Ich hab übrigens die Studie nicht gefunden von der ich meine, dass ich sie gelesen hätte - aber ich mag jetzt auch nicht mehr suchen sondern lieber ein bischen duschen und schon mal den Schlafanzug anziehen.
Liebe Grüße
Andrea
......warum wir Tiere essen
Re: ......warum wir Tiere essen
Das können wir die Tage noch, läuft nicht davon.Ich suchen auch noch eine. 

- elmo
- Moderator
- Beiträge 11117
- Registriert Sa 19. Mär 2011, 07:48
- Sagst du uns deinen Vornamen? Andrea
Re: ......warum wir Tiere essen
Hallo Christiane,
also ich hab das nicht gefunden, jedenfalls nicht in den passenden Artikeln der letzten 1.5 Jahre oder so. Vielleicht hab ich mich falsch erinnert (ist durchaus möglich) oder ich hab das irgendwann/irgendwo mal gelesen.
Bei meiner Suche bin ich aber über einen sehr interessanten Artikel gestolpert:
Liebe Grüße
Andrea
also ich hab das nicht gefunden, jedenfalls nicht in den passenden Artikeln der letzten 1.5 Jahre oder so. Vielleicht hab ich mich falsch erinnert (ist durchaus möglich) oder ich hab das irgendwann/irgendwo mal gelesen.
Bei meiner Suche bin ich aber über einen sehr interessanten Artikel gestolpert:
(Abstract aus Pubmed).Am J Clin Nutr. 2003 Sep;78(3 Suppl):533S-538S.
Mortality in British vegetarians: review and preliminary results from
EPIC-Oxford.
Key TJ, Appleby PN, Davey GK, Allen NE, Spencer EA, Travis RC.
SourceCancer Research UK Epidemiology Unit, University of Oxford, United
Kingdom. tim.key@canccer.org.uk
Abstract
BACKGROUND: Three prospective studies have examined the mortality of
vegetarians in Britain.
OBJECTIVE: We describe these 3 studies and present preliminary results on
mortality from the European Prospective Investigation into Cancer and
Nutrition-Oxford (EPIC-Oxford).
DESIGN: The Health Food Shoppers Study and the Oxford Vegetarian Study were
established in the 1970s and 1980s, respectively; each included about 11 000
subjects and used a short questionnaire on diet and lifestyle. EPIC-Oxford
was established in the 1990s and includes about 56 000 subjects who
completed detailed food frequency questionnaires. Mortality in all 3 studies
was followed though the National Health Service Central Register.
RESULTS: Overall, the death rates of all the subjects in all 3 studies are
much lower than average for the United Kingdom. Standardized mortality
ratios (95% CIs) for all subjects were 59% (57%, 61%) in the Health Food
Shoppers Study, 52% (49%, 56%) in the Oxford Vegetarian Study, and 39% (37%,
42%) in EPIC-Oxford. Comparing vegetarians with nonvegetarians within each
cohort, the death rate ratios (DRRs), adjusted for age, sex and smoking,
were 1.03 (0.95, 1.13) in the Health Food Shoppers Study, 1.01 (0.89, 1.14)
in the Oxford Vegetarian Study, and 1.05 (0.86, 1.27) in EPIC-Oxford. DRRs
for ischemic heart disease in vegetarians compared with nonvegetarians were
0.85 (0.71, 1.01) in the Health Food Shoppers Study, 0.86 (0.67, 1.12) in
the Oxford Vegetarian Study, and 0.75 (0.41, 1.37) in EPIC-Oxford.
CONCLUSIONS: The mortality of both the vegetarians and the nonvegetarians in
these studies is low compared with national rates. Within the studies,
mortality for major causes of death was not significantly different between
vegetarians and nonvegetarians, but the nonsignificant reduction in
mortality from ischemic heart disease among vegetarians was compatible with
the significant reduction previously reported in a pooled analysis of
mortality in Western vegetarians.
Liebe Grüße
Andrea
Re: ......warum wir Tiere essen
Danke Andrea,das bedeutet das es einen geringen Unterschied gibt ,Herzerkrankungen im Vordergrund stehen.Es war eine weit angelegte Studie,die ja ebenso das Rauchen mit einbezogen hatte.
Hm,noch bin ich am überlegen ,denke jedoch das sich hier nach wie vor die Geister hier scheiden.
Sei es den Transport durch den Körper...-Sättigung oder was sonst auch.
Hm,noch bin ich am überlegen ,denke jedoch das sich hier nach wie vor die Geister hier scheiden.
Sei es den Transport durch den Körper...-Sättigung oder was sonst auch.