Outdoor-Kratzbaum - geeignete Materialien

Kratzbäume , Kratzmöglichkeiten, Liegeflächen, Katzenbettchen, Fensterliegen
Benutzeravatar
elmo
Moderator
Beiträge  11117
Registriert  Sa 19. Mär 2011, 07:48
Sagst du uns deinen Vornamen?  Andrea
Kontaktdaten 

Re: Outdoor-Kratzbaum - geeignete Materialien

#11

Beitrag von elmo » Fr 4. Mai 2012, 22:05

Hallo,

nein, ich möchte das aus Rohwolle filzen und nicht imprägnieren.

Ich hab mich erkundigt, das soll relativ lange draussen überleben ohne fies zu werden.

Liebe Grüße
Andrea

Benutzeravatar
krummbein
Moderator
Beiträge  7920
Registriert  So 12. Jun 2011, 23:33
Sagst du uns deinen Vornamen?  Susanne

Re: Outdoor-Kratzbaum - geeignete Materialien

#12

Beitrag von krummbein » Fr 4. Mai 2012, 22:11

Naja, ok, das hatte ich überlesen...Schafe können ja auch lange draußen mit ihrer Wolle überleben, ohne fies zu werden ;)

Liebe Grüße,
Susanne

Nachtrag...
ich hatte irgendwo mal einen Link gepostet, wo die Rohwolle spottgünstig war.
Mönsch, wo war das... ein Fluch, dass ich so viel schreibe...

Benutzeravatar
elmo
Moderator
Beiträge  11117
Registriert  Sa 19. Mär 2011, 07:48
Sagst du uns deinen Vornamen?  Andrea
Kontaktdaten 

Re: Outdoor-Kratzbaum - geeignete Materialien

#13

Beitrag von elmo » Fr 4. Mai 2012, 22:20

Hallo Susanne,

ich weiss aber noch nicht ganz genau welche Rohwolle ich nehmen soll. Ich denke, wahrscheinlich Skudde, oder Bergschaf (wie gehabt), vielleicht weisse Schnucke. Viele Wollarten lassen sich nicht oder nur schlecht filzen, daher möchte ich möglichst eine erwischen bei der das anders ist.
Nach den Eisheiligen werden die Schafe ja geschoren, ich denke dann sollte man alles mögliche bekommen können.

liebe Grüße
Andrea

Benutzeravatar
Rafael
Mitglied
Beiträge  5302
Registriert  Mo 6. Jun 2011, 01:29

Re: Outdoor-Kratzbaum - geeignete Materialien

#14

Beitrag von Rafael » Fr 4. Mai 2012, 22:26

Mehr eine Idee zu dem "nicht-wirklich-Outdoor Outdoorbaum".. koennte man etwas in die Papproehren stopfen, dass sie stabiler macht? etwa diese behandelten Massisholzpfaehle, die man immer auf Kinderspielplaetzen sieht... Oder sind die dicker als die Roehren?
Denn die Liegeflaechen etc. waren Teflon oder? Das zumindest ist ja eigentlich durchaus outdoor.

Benutzeravatar
krummbein
Moderator
Beiträge  7920
Registriert  So 12. Jun 2011, 23:33
Sagst du uns deinen Vornamen?  Susanne

Re: Outdoor-Kratzbaum - geeignete Materialien

#15

Beitrag von krummbein » Fr 4. Mai 2012, 22:37

@ Andrea: ich hab den link gefunden
http://www.kapellenhof-morische.de/
oder http://www.kapellenhof-morische.de/hand ... ovierungen

@Rafael:
jo, ich hab ja einen Outdoor Katzen"regal", das sind Kiefer Vierkantpfosten (=ZAunpfosten aus dem Baumarkt) , Einschlaghülsen und als Bretter diese gerade total "hippen" Terassenfliesen.
Das funzt ganz prächtig, ist aber nicht so wirklich "Kratzbaum".

Liebe Grüße,
Susanne

Benutzeravatar
elmo
Moderator
Beiträge  11117
Registriert  Sa 19. Mär 2011, 07:48
Sagst du uns deinen Vornamen?  Andrea
Kontaktdaten 

Re: Outdoor-Kratzbaum - geeignete Materialien

#16

Beitrag von elmo » Fr 4. Mai 2012, 22:39

Hallo,

nun ja, die Liegemulde war ja schon im letzten Jahr durchgerostet - von daher sind die Teile auch nicht so 100%ig für draussen geeignet vermute ich. Wobei ich überlege ob ich irgendwas von dem kaputten Baum noch recyclen kann - dann aber an Stellen wo man das relativ einfach austauschen könnte.

Liebe Grüße
Andrea

Benutzeravatar
elmo
Moderator
Beiträge  11117
Registriert  Sa 19. Mär 2011, 07:48
Sagst du uns deinen Vornamen?  Andrea
Kontaktdaten 

Re: Outdoor-Kratzbaum - geeignete Materialien

#17

Beitrag von elmo » Fr 4. Mai 2012, 22:41

Hallo Susanne,

Schwarzkopf kann man wohl nicht so gut filzen, von den schwarzköpfigen Heidschnucken weiss ich es leider nicht, aber wenn, dann wird das sicher ziemlich kratzig, die kratzen ja schon wenn das Fell noch an ihnen dran ist.

Lieb Grüße
Andrea

Benutzeravatar
krummbein
Moderator
Beiträge  7920
Registriert  So 12. Jun 2011, 23:33
Sagst du uns deinen Vornamen?  Susanne

Re: Outdoor-Kratzbaum - geeignete Materialien

#18

Beitrag von krummbein » Fr 4. Mai 2012, 22:57

mh, ja, gutes Argument...
(Ich kann mich noch gut an ein Reitpulli Experiment meiner Mama erinnern, da bin ich fast irre geworden)

Liebe Grüße,
Susanne

Benutzeravatar
elmo
Moderator
Beiträge  11117
Registriert  Sa 19. Mär 2011, 07:48
Sagst du uns deinen Vornamen?  Andrea
Kontaktdaten 

Re: Outdoor-Kratzbaum - geeignete Materialien

#19

Beitrag von elmo » Fr 4. Mai 2012, 23:02

Hallo,

ich werde mir den Link zur Schwarzkopfwolle aber abspeichern, weil man die gut brauchen kann um Polster zu polstern.

Liebe Grüße
Andrea

Benutzeravatar
Xena-Lissy
Mitglied
Beiträge  3275
Registriert  Do 24. Feb 2011, 10:31
Sagst du uns deinen Vornamen?  Doreen

Re: Outdoor-Kratzbaum - geeignete Materialien

#20

Beitrag von Xena-Lissy » Sa 5. Mai 2012, 09:30

Joyce&Luna hat geschrieben:Du kannst Birke, Eiche, Buche und Kirsche nehmen.
Die sind alle dafür geeignet.

Anke
Morgen,

Birke würde ich nicht nehmen, die ist viel zu weich, die werden sehr schnell morsch.
Wir hatten mal vorrübergehend im Garten einen provisorischen Zaun aus Birkenästen, einfach, weil ein richtiger Zaun zu teuer gewesen wäre, also lange hatten wir daran nun nicht Freude.
Eiche, Buche und Esche sind auf jeden Fall Harthölzer.

Hasel ist eher ein sehr biegsames Holz, wobei ich nicht weiß in wieweit sich das dann auf die Stämme auswirkt.


Ich bin auf jeden Fall schon gespannt was du letztendlich für Materialien nehmen wirst, ob nun Naturholz oder nicht.
Bild

Antworten

Zurück zu „Kratzbäume und Liegeflächen“