Balkonsicherung (möglichst nicht so teuer)
- elmo
- Moderator
- Beiträge 11117
- Registriert Sa 19. Mär 2011, 07:48
- Sagst du uns deinen Vornamen? Andrea
- Kontaktdaten
Balkonsicherung (möglichst nicht so teuer)
Hallöchen,
Xeni möchte nun endlich beginnen ihren Balkon zu sichern, damit die Italiener bald umziehen können. Die Variante von Rafael ist ihr doch etwas zu teuer, kann ich verstehen, als Student hat man ja nun doch eher nicht so viel Geld und zudem ist gar nicht sicher, ob sie länger als zwei Jahre dort wohnen bleiben wird.
Ihr Balkon ist ein "Altbau"-Balkon, das heisst der Abstand zwischen "Mäuerchen" und Drüberbalkon beträgt mehr als zwei Meter (215cm).
Sie würde gerne nicht bohren und nichts kaputt machen.
Nun haben wir überlegt solche Teleskopstangen zu benutzen, und unter diesen Stangen noch Holzleisten einzuklemmen an die man dann das Netz festmachen kann.
Wir hatten an diese hier gedacht:
http://www.zooplus.de/shop/katzen/balko ... nnetz/3580
dann hab ich etwas weitergelesen und die Empfehlung gesehen, dass Duschvorhangstangen stabiler und preiswerter seien? Und noch ein Stück weiter, dass man Installationsstangen benutzen könnte, die man sich selbst auf die richtige Länge schneidet und dann einklemmt.
Hat von euch da schon mal jemand selber mit gearbeitet?
Dann ist mir aufgefallen, dass die Netzweberei in Itzehoe scheinbar keine Katzennetze mehr verkauft. Wer dann? Wir haben nur diesen hier gefunden:
http://www.1a-katzennetz.de/netzkonfigurator.php
Aber mal noch ne Alternative anzuschauen wäre schon gut.
Also wenn ihr preiswerte und stabile Lösungen für eure Balkone habt, her damit- bitte.
Liebe Grüße
Andrea
Xeni möchte nun endlich beginnen ihren Balkon zu sichern, damit die Italiener bald umziehen können. Die Variante von Rafael ist ihr doch etwas zu teuer, kann ich verstehen, als Student hat man ja nun doch eher nicht so viel Geld und zudem ist gar nicht sicher, ob sie länger als zwei Jahre dort wohnen bleiben wird.
Ihr Balkon ist ein "Altbau"-Balkon, das heisst der Abstand zwischen "Mäuerchen" und Drüberbalkon beträgt mehr als zwei Meter (215cm).
Sie würde gerne nicht bohren und nichts kaputt machen.
Nun haben wir überlegt solche Teleskopstangen zu benutzen, und unter diesen Stangen noch Holzleisten einzuklemmen an die man dann das Netz festmachen kann.
Wir hatten an diese hier gedacht:
http://www.zooplus.de/shop/katzen/balko ... nnetz/3580
dann hab ich etwas weitergelesen und die Empfehlung gesehen, dass Duschvorhangstangen stabiler und preiswerter seien? Und noch ein Stück weiter, dass man Installationsstangen benutzen könnte, die man sich selbst auf die richtige Länge schneidet und dann einklemmt.
Hat von euch da schon mal jemand selber mit gearbeitet?
Dann ist mir aufgefallen, dass die Netzweberei in Itzehoe scheinbar keine Katzennetze mehr verkauft. Wer dann? Wir haben nur diesen hier gefunden:
http://www.1a-katzennetz.de/netzkonfigurator.php
Aber mal noch ne Alternative anzuschauen wäre schon gut.
Also wenn ihr preiswerte und stabile Lösungen für eure Balkone habt, her damit- bitte.
Liebe Grüße
Andrea
- krummbein
- Moderator
- Beiträge 7920
- Registriert So 12. Jun 2011, 23:33
- Sagst du uns deinen Vornamen? Susanne
Re: Balkonsicherung (möglichst nicht so teuer)
Hallo!
Tadaaa..Da->
http://www.bergkatzen.de/kratzbaum-lieg ... t3156.html
Stabiler geht nimmer, ich hab auch nix geschraubt und bei mir geht ein Stolmen über mehr als 3 m
Liebe Grüße,
Susanne
Tadaaa..Da->
http://www.bergkatzen.de/kratzbaum-lieg ... t3156.html
Stabiler geht nimmer, ich hab auch nix geschraubt und bei mir geht ein Stolmen über mehr als 3 m
Liebe Grüße,
Susanne
- elmo
- Moderator
- Beiträge 11117
- Registriert Sa 19. Mär 2011, 07:48
- Sagst du uns deinen Vornamen? Andrea
- Kontaktdaten
Re: Balkonsicherung (möglichst nicht so teuer)
Danke Susanne,
die Teile sind ja wirklich sehr stabil wie es aussieht - aber nicht billiger als die Katzen-Teleskopstangen.
Wir werden sie uns aber mal in Natur anschauen.
Falls es aber noch mehr Ideen gibt - her damit, ich sammel grade gerne.
Liebe Grüße
Andrea
die Teile sind ja wirklich sehr stabil wie es aussieht - aber nicht billiger als die Katzen-Teleskopstangen.
Wir werden sie uns aber mal in Natur anschauen.
Falls es aber noch mehr Ideen gibt - her damit, ich sammel grade gerne.
Liebe Grüße
Andrea
- krummbein
- Moderator
- Beiträge 7920
- Registriert So 12. Jun 2011, 23:33
- Sagst du uns deinen Vornamen? Susanne
Re: Balkonsicherung (möglichst nicht so teuer)
Hier noch ein Anbieter
http://www.heimtierplus.de/katzen/katzennetze/
Ich suche noch.
Farbe, Größe des Balkons, bissfest?
Liebe Grüße,
Susanne
http://www.heimtierplus.de/katzen/katzennetze/
Ich suche noch.
Farbe, Größe des Balkons, bissfest?
Liebe Grüße,
Susanne
- Bella
- Mitglied
- Beiträge 3023
- Registriert Do 23. Aug 2012, 20:48
- Sagst du uns deinen Vornamen? Sabrina
Re: Balkonsicherung (möglichst nicht so teuer)
http://www.zooplus.de/shop/katzen/balko ... etz/323672 Ist das Netz von Zooplus nicht das günstigste ? Ich hatte zumind. diesen hier genommen.
Andrea, vielleicht ein paar Fotos von dem Balkon. Kann man da nicht so ein Holzgerüst bauen? Obwohl ob das Holz billiger ist wie Stangen ?
Die Teleskopstange von Zooplus scheine wirklich die günstigsten zu sein. Evtl könnt ihr im Baumarkt schauen ob die da diese Duschstangen günstiger haben. Die anderen Anbieter sind alle teurer.
Andrea, vielleicht ein paar Fotos von dem Balkon. Kann man da nicht so ein Holzgerüst bauen? Obwohl ob das Holz billiger ist wie Stangen ?
Die Teleskopstange von Zooplus scheine wirklich die günstigsten zu sein. Evtl könnt ihr im Baumarkt schauen ob die da diese Duschstangen günstiger haben. Die anderen Anbieter sind alle teurer.
- elmo
- Moderator
- Beiträge 11117
- Registriert Sa 19. Mär 2011, 07:48
- Sagst du uns deinen Vornamen? Andrea
- Kontaktdaten
Re: Balkonsicherung (möglichst nicht so teuer)
Hallo,
also ich kann den Balkon mal knipsen wenn ich das nächste Mal dort bin. Das heisst, eigentlich möchte ich wenn ich das nächste Mal dort bin schon anfangen zu bauen.
Die Teleskopstangen habe ich bei ZP gesehen, noch einen günstigeren Anbieter hab ich hier gefunden:
http://www.zooprofi.de/info/2462/Trixie ... ohren.html
Aber ich bin nicht sicher, ob die Stangen so gut sind - das war das Problem dabei. Wir hatten auch überlegt einfach Holzleisten zu benutzen, aber die muss man dann anbohren - das möchte Xeni in der Mietwohnung nicht gerne tun.
Netz hätten Xeni gerne transparentes, das möglichst noch Drahtverstärkt ist. Das ZP-Netz scheint nicht so gut bewertet worden zu sein. Wir haben unser Netz damals in Izehoe gekauft, und das war preiswerter und stabiler als das ZP-Netz wenn ich mich recht entsinne.
Sabrina, hast du das Netz bei dir verbaut?
Der Balkon ist übrigens eigentlich günstig - zwei Seiten sind sowieso ummauert, aber der Rest nicht.
Liebe Grüße
Andrea
also ich kann den Balkon mal knipsen wenn ich das nächste Mal dort bin. Das heisst, eigentlich möchte ich wenn ich das nächste Mal dort bin schon anfangen zu bauen.
Die Teleskopstangen habe ich bei ZP gesehen, noch einen günstigeren Anbieter hab ich hier gefunden:
http://www.zooprofi.de/info/2462/Trixie ... ohren.html
Aber ich bin nicht sicher, ob die Stangen so gut sind - das war das Problem dabei. Wir hatten auch überlegt einfach Holzleisten zu benutzen, aber die muss man dann anbohren - das möchte Xeni in der Mietwohnung nicht gerne tun.
Netz hätten Xeni gerne transparentes, das möglichst noch Drahtverstärkt ist. Das ZP-Netz scheint nicht so gut bewertet worden zu sein. Wir haben unser Netz damals in Izehoe gekauft, und das war preiswerter und stabiler als das ZP-Netz wenn ich mich recht entsinne.
Sabrina, hast du das Netz bei dir verbaut?
Der Balkon ist übrigens eigentlich günstig - zwei Seiten sind sowieso ummauert, aber der Rest nicht.
Liebe Grüße
Andrea
Zuletzt geändert von elmo am Mo 28. Jul 2014, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Joyce&Luna
- Admin
- Beiträge 11634
- Registriert Di 23. Nov 2010, 23:09
- Sagst du uns deinen Vornamen? Anke
- Kontaktdaten
Re: Balkonsicherung (möglichst nicht so teuer)
Hallo Andrea
Ich habe es ganz einfach gemacht.
Ich habe mir aus dem Bauhaus 2 x eine zweite Hand gekauft, so nennen sich diese Klemmvorrichtungen zwischen Boden und Decke.
[ externes Bild ]
Damit alles auch in der Mitte hält und nicht nach innen fällt, habe ich noch drei Alustangen mit Ösen direkt am Balkon mit Rohrschellen befestigt.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Da ich eine Markise habe, musste ich einen Winkel mit dem Netz hin bekommen, so das der Balkon nicht halb vom Netz zu gehangen wird. Deswegen die drei Stangen.
Nach oben hin habe ich das Netz dann hinter der Markise befestigt.
[ externes Bild ]
Ich habe nicht einen Nagel oder Schraube in der Wand.
Anke
Ich habe es ganz einfach gemacht.
Ich habe mir aus dem Bauhaus 2 x eine zweite Hand gekauft, so nennen sich diese Klemmvorrichtungen zwischen Boden und Decke.
[ externes Bild ]
Damit alles auch in der Mitte hält und nicht nach innen fällt, habe ich noch drei Alustangen mit Ösen direkt am Balkon mit Rohrschellen befestigt.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Da ich eine Markise habe, musste ich einen Winkel mit dem Netz hin bekommen, so das der Balkon nicht halb vom Netz zu gehangen wird. Deswegen die drei Stangen.
Nach oben hin habe ich das Netz dann hinter der Markise befestigt.
[ externes Bild ]
Ich habe nicht einen Nagel oder Schraube in der Wand.

Anke

Luna 15.04.2005 † 05.01.2015 Joyce 16.11.2004 † 07.06.2021
Re: Balkonsicherung (möglichst nicht so teuer)
Das Xeni nicht einen fest angepassten Holzrahmen vom Handwerker verwenden will, verstehe ich gut. Ich habe ja auch lange ueberlegt, und es ging um eine dauerhafte und zudem "huebsche" Loesung (da Front des Hauses und Eingangsbereich), zudem mit Eingangstuer. Das Problem hat sie ja zum Glueck wohl nicht. Fuer eine gemietete Unterkunft, noch dazu wenn man nicht weiss fuer wie lange man bleibt, lohnt der Aufwand wohl nicht.
Die Anke-Loesung "zweite Hand" finde ich genial. Diese Stuetzstangen zwischen Boden und Decke sind sehr stabil, flexibel, wieder verwendbar, und zumindest hier gar nicht teuer.Und wenn sie mal umzieht, hat sie gute Chancen, dass die dies System irgendwie wiederverwenden kann. Die Ikeastangen sind auch nicht schlecht, und huebscher als die normalen Telekopstangen finde ich zumindest.
Ich bin uebrigens super zufrieden mit meier Loesung biser. Und Cashi liegt das Abhaengen auf der Veranda - da steht inzwischen eine Liege - und bespitzelt die flanierenden Fussgaenger und Nachbarn mit grosser Begeisterung.
Rafael
Die Anke-Loesung "zweite Hand" finde ich genial. Diese Stuetzstangen zwischen Boden und Decke sind sehr stabil, flexibel, wieder verwendbar, und zumindest hier gar nicht teuer.Und wenn sie mal umzieht, hat sie gute Chancen, dass die dies System irgendwie wiederverwenden kann. Die Ikeastangen sind auch nicht schlecht, und huebscher als die normalen Telekopstangen finde ich zumindest.
Ich bin uebrigens super zufrieden mit meier Loesung biser. Und Cashi liegt das Abhaengen auf der Veranda - da steht inzwischen eine Liege - und bespitzelt die flanierenden Fussgaenger und Nachbarn mit grosser Begeisterung.
Rafael
- elmo
- Moderator
- Beiträge 11117
- Registriert Sa 19. Mär 2011, 07:48
- Sagst du uns deinen Vornamen? Andrea
- Kontaktdaten
Re: Balkonsicherung (möglichst nicht so teuer)
Anke - diese Dritten Hände sind ja wirklich genial. Ich glaube, wir müssten sogar noch eine besitzen (die, die Axel mal auf meinen alten Labtop hat fallen lassen) - und wenn nicht, die sind ja wirklich gar nicht teuer.
Die Alustangen können wir so nicht anbringen, weil die Brüstung gemauert ist (oder betoniert?).
Aber das hat uns jetzt wirklich ein gutes Stück weiter gebracht.
Liebe Grüße
Andrea
Die Alustangen können wir so nicht anbringen, weil die Brüstung gemauert ist (oder betoniert?).
Aber das hat uns jetzt wirklich ein gutes Stück weiter gebracht.
Liebe Grüße
Andrea
- Joyce&Luna
- Admin
- Beiträge 11634
- Registriert Di 23. Nov 2010, 23:09
- Sagst du uns deinen Vornamen? Anke
- Kontaktdaten
Re: Balkonsicherung (möglichst nicht so teuer)
Hallo Andrea
Wie lang ist dieser Balkon? Wenn man solche Stangen benötigt, damit das Netz nicht nach innen fällt. Könnte man noch folgendes machen.
Man sucht mit diesen Stangen eine Schlosserei auf und fragt sie ob sie ein verlängertes U unten anschweißen, dann kann man es über die Brüstung stecken.
Ich musste die Spannstangen etwas nach innen versetzen, weil sonst die neue Dämmung kaputt gemacht hätte.
Anke
Wie lang ist dieser Balkon? Wenn man solche Stangen benötigt, damit das Netz nicht nach innen fällt. Könnte man noch folgendes machen.
Man sucht mit diesen Stangen eine Schlosserei auf und fragt sie ob sie ein verlängertes U unten anschweißen, dann kann man es über die Brüstung stecken.
Ich musste die Spannstangen etwas nach innen versetzen, weil sonst die neue Dämmung kaputt gemacht hätte.
Anke

Luna 15.04.2005 † 05.01.2015 Joyce 16.11.2004 † 07.06.2021